Was macht ein Generalunternehmer im Innenausbau? Definition, Leistungen und Vorteile im Überblick

Mitwirkende Expertin:

Dalia Singer, Projektleiterin bei EIS General Contracting


Wer ein Büro, ein Restaurant oder ein Fitnessstudio neu bauen oder renovieren möchte, sieht sich schnell mit großen Herausforderungen konfrontiert: Innenausbau-Projekte sind komplex und erfordern eine präzise Abstimmung vieler Gewerke – vom Trockenbauer über Elektriker bis hin zum Maler. Schon kleine Fehler in der Planung oder Abstimmung können Bauzeiten deutlich verlängern und Budgets sprengen.


Genau hier kommt der Generalunternehmer ins Spiel. Doch was bedeutet das eigentlich?

Definition: Was ist ein Generalunternehmer im Innenausbau?

Ein Generalunternehmer (GU) ist ein Hauptauftragnehmer, der die Verantwortung für ein gesamtes Bauprojekt von der Planung bis zur Fertigstellung übernimmt. Er koordiniert alle am Bau beteiligten Nachunternehmer und Gewerke. Das bedeutet, dass der Auftraggeber nur einen Vertragspartner hat, während der GU alle nötigen Gewerke steuert - von der Projektplanung bis zur schlüsselfertigen Übergabe.

Leistungen: Was macht ein Generalunternehmer?

Was gehört also zu den Aufgaben eines GUs? Eine ganze Menge! Hier sind einige der typischen Dienstleistungen:


Projektplanung und Beratung:

Ein Generalunternehmer beginnt jedes Projekt mit einer Bedarfsanalyse. Dabei werden die Anforderungen des Bauherrn genau erfasst. Welche Nutzung ist vorgesehen? Wie sollen die Räume gestaltet sein? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt werden?


Koordination der Gewerke:

Beim Innenausbau arbeiten zahlreiche Gewerke zusammen, beispielsweise Trockenbau, Bodenbeläge, Elektroinstallation, Sanitär und Malerarbeiten. Der GU koordiniert diese Fachbereiche. Er sorgt dafür, dass die Gewerke in der richtigen Reihenfolge arbeiten, die Schnittstellen sauber übergeben werden und es zu keinen Verzögerungen im Ablauf kommt.


Zeit- und Kostenkontrolle:

Ein wesentlicher Vorteil eines GU ist die Projektsteuerung. Er überwacht den Bauzeitenplan und achtet darauf, dass alle Arbeiten im vorgesehenen Zeitrahmen erledigt werden. Gleichzeitig prüft er kontinuierlich die Kosten, um Abweichungen vom vereinbarten Budget zu vermeiden. Dadurch entsteht für den Auftraggeber ein hohes Maß an Planungssicherheit.


Genehmigungen und Vorschriften:

Auf Wunsch unterstützt Sie ein GU bei der Einholung der erforderlichen öffentlich- und rechtlichen Genehmigungen. Er achtet darauf, dass Bauvorschriften, Brandschutzauflagen, Arbeitsstättenrichtlinien und energetische Standards eingehalten werden. So lassen sich rechtliche Risiken von Anfang an vermeiden.


Materialbeschaffung und Logistik:

Der GU organisiert die komplette Materialbestellung, sorgt für rechtzeitige Lieferungen und die richtige Lagerung auf der Baustelle. Dadurch laufen die Arbeiten reibungslos und ohne Verzögerungen.


Qualitäts- und Sicherheitsmanagement:

Neben der Koordination übernimmt ein GU auch die Verantwortung für die Baustellensicherheit, Abnahmeprozesse und die Dokumentation des Baufortschritts. Das ermöglicht Transparenz und hohe Standards während des gesamten Projektablaufs.


Schlüsselfertige Übergabe:

Der GU übergibt das fertige Projekt schlüsselfertig. Das bedeutet, dass das Objekt sofort nutzbar ist, ohne dass der Bauherr noch zusätzliche Handwerker beauftragen muss. Alle Bauarbeiten sind abgeschlossen und geprüft.


Hans im Glück | Wien, Österreich

Was sind die Vorteile für gewerbliche Kunden?

Warum ist ein Generalunternehmer besonders für Unternehmen im Gewerbebau und Innenausbau interessant?


Effizienz:

Anstatt einzelne Gewerke nacheinander zu beauftragen, koordiniert der GU alle Beteiligten zentral. So wird verhindert, dass sich Handwerker gegenseitig behindern oder Arbeiten doppelt ausgeführt werden müssen. Dadurch läuft das Projekt schneller und ohne unnötige Unterbrechungen.


Kostensicherheit:

Wer einzelne Gewerke beauftragt, kennt das Problem: Jede Firma erstellt ihr eigenes Angebot und am Ende summieren sich die Kosten oft höher als gedacht. Ein Generalunternehmer hingegen bietet einen festen Gesamtpreis für den kompletten Innenausbau. Das gibt Sicherheit bei der Budgetplanung und schützt vor unangenehmen Überraschungen.


Qualitätssicherung:

Wenn verschiedene Firmen unabhängig voneinander arbeiten, entstehen schnell Qualitätsunterschiede. Der GU stellt sicher, dass überall dieselben Standards gelten. Zudem gibt es einen festen Ansprechpartner, der die Ausführung kontrolliert und dafür sorgt, dass alles zuverlässig umgesetzt wird.


Zeitersparnis:

Der wohl größte Vorteil ist, dass der Generalunternehmer (GU) die komplette Projektsteuerung im Bau übernimmt. Das bedeutet, dass sich der Auftraggeber nicht mit Bauplänen, Handwerkerterminen oder Materialbestellungen beschäftigen muss. Er kann sich voll und ganz auf sein Kerngeschäft konzentrieren, während der Generalunternehmer im Hintergrund den Ausbau organisiert.


Gerade für gewerbliche Kunden, die oft unter Zeitdruck stehen, ist diese Entlastung ein entscheidender Vorteil.

© 2025 McFIT | München Laim, Deutschland

Wann schafft ein Generalunternehmer den größten Mehrwert?

Ein GU bietet viele Vorteile, ist aber nicht für jedes Bauprojekt die richtige Wahl. Bei kleinen oder einfachen Bauvorhaben wie Renovierungen oder Umbauten mit wenigen Gewerken kann die Beauftragung eines GUs unnötig teuer und unflexibel sein. In solchen Fällen sind Einzelvergaben oft kostengünstiger.

Ein Generalunternehmer ist daher vor allem für komplexe, großflächige oder terminkritische Projekte geeignet. Kleine Vorhaben können dagegen auch von Unternehmen, die über eigene Bauleiter oder erfahrene Projektmanager verfügen, effizient realisiert werden.

Fazit: Dann ist ein Generalunternehmer die richtige Wahl

Ein Generalunternehmer im Innenausbau koordiniert nicht nur die Gewerke, sondern sorgt auch für Sicherheit, Qualität und Effizienz. Bauherren profitieren davon, dass Planung, Abstimmung und Ausführung in einer Hand liegen. Das Ergebnis sind Räume, die funktional, technisch durchdacht und zugleich repräsentativ sind. Sie werden zum vereinbarten Termin und innerhalb des Budgets fertiggestellt.


Ein Generalunternehmer ist also die richtige Wahl für alle Bauherren, die Zeit, Koordination und Verantwortung einer Baustelle nicht selbst übernehmen möchten oder können. Gewerbliche Kunden profitieren von klaren Strukturen, einem festen Ansprechpartner und einem reibungslosen Ablauf.



Über EIS General Contracting

EIS General Contracting (EIS GC) ist ein spezialisierter Generalunternehmer für den Innenausbau und begleitet wachstumsorientierte Marken bei der Realisierung ihrer Bauprojekte. Das Team entwickelt individuelle Full-Service-Lösungen für die Bereiche Systemgastronomie, Fitness, Wellness, Office und Retail – von der Planung über die Ausführung bis zur schlüsselfertigen Übergabe.

Sie planen den Umbau oder Neubau Ihres Gewerbeobjekts?



Als erfahrener Generalunternehmer für Innenausbau unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihres Projekts.

Professionell, effizient und termingerecht.


Wir sind für Sie da.


Kontakt aufnehmen